Was ist der Unterschied zwischen einem Fulfillment-Center und einem Lager?

Blogeintrag
Was genau ist ein Fulfillment-Center und wie unterscheidet es sich von einem herkömmlichen Lager? In diesem Artikel finden Sie die wichtigsten Informationen zu Fulfillment-Zentern – von den angebotenen Dienstleistungen bis hin zu den Vorteilen. So erfahren Sie, ob eine Zusammenarbeit für Ihr Unternehmen sinnvoll ist. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Die effiziente Verwaltung der Auftragsabwicklung ist für Unternehmen in verschiedenen Branchen entscheidend. Mit wachsender Nachfrage kann es überwältigend werden, die Logistik intern zu bewältigen. An dieser Stelle kommen sowohl ein Lager als auch ein Fulfillment-Center ins Spiel, aber sie erfüllen unterschiedliche Zwecke. Obwohl sie oft verwechselt werden, ist das Verständnis des Unterschieds zwischen beiden entscheidend, um die Lieferkette zu optimieren.

Was ist ein Fulfillment-Center?

Ein Fulfillment-Center ist eine spezialisierte Einrichtung, in der Drittanbieter-Logistikunternehmen (3PL) den gesamten Auftragsabwicklungsprozess für Unternehmen übernehmen. Die Lagerung ist zwar ein Bestandteil, aber nur ein Teil des gesamten Prozesses. Fulfillment-Center kümmern sich um alles, von der Annahme und Lagerung des Inventars bis hin zur Kommissionierung, Verpackung und dem Versand von Bestellungen direkt an die Kunden. Sie verwalten auch Rücksendungen, bearbeiten Kundenanfragen im Zusammenhang mit dem Versand und bieten häufig zusätzliche Dienstleistungen wie das Zusammenstellen von Sets und Etikettieren an. Fulfillment-Center sind auf Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt und konzentrieren sich darauf, Bestellungen schnell und genau zu bearbeiten. Sie legen besonderen Wert auf Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit bei der Auftragsabwicklung.

Was ist ein Lager?

Ein Lager konzentriert sich hauptsächlich auf die Lagerung von Waren. Man kann es sich als eine große Aufbewahrungseinrichtung vorstellen, in der Inventar aufbewahrt wird, bis es benötigt wird. Lager sind wichtig, um große Mengen an Produkten zu halten, oft über längere Zeiträume. Sie bieten Unternehmen Platz, um Bestände zu lagern, überschüssige Ware zu verwalten und sich auf zukünftige Nachfrage vorzubereiten. Während einige Lager grundlegenden Versand und Wareneingang abwickeln können, ist ihre Hauptfunktion die Lagerung. Bestellungen werden in der Regel in großen Mengen oder größeren Stückzahlen für die Verteilung an Einzelhändler oder andere Einrichtungen verarbeitet. Die Kommissionierung, Verpackung und der Versand von einzelnen Kundenbestellungen sind in einem Lager möglicherweise nicht so optimiert oder effizient wie in einem spezialisierten Fulfillment-Center.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen einem Lager und einem Fulfillment-Center:

LagerFullfillment-Center
Lagerung von WarenAuftragsabwicklung (Annahme, Kommissionierung, Verpackung, Versand)
Bestände haltenBestellungen bearbeiten und versenden
Langsame Verarbeitung, Fokus auf langfristige LagerungSchnell, Fokus auf schnelle Auftragsabwicklung
Grundlegende Lagerung, eventuell Versand/WareneingangUmfassende Auftragsabwicklung, inklusive Rücksendungen und Mehrwertdienste
Unternehmen, die großflächige Lagerung benötigenUnternehmen, die eine effiziente Auftragsabwicklung benötigen, besonders Ecommerce-Unternehmen
Grundlegende BestandsverfolgungFortgeschrittene, Echtzeit-Bestandsverwaltung
Möglicherweise einfache SystemeAusgereifte Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Integration mit Verkaufsplattformen
Weniger Fokus auf schnelle BewegungOptimiert für schnellen und reibungslosen Produktfluss unter Verwendung von Technologie wie automatisierten Förderbändern, Robotern und Echtzeit-Datenanalyse
Vor allem auf Lagerung ausgerichtetKomplexe Abläufe, einschließlich Kommissionierung, Verpackung, Versand und Echtzeit-Bestandsaktualisierungen über integrierte Software
Langfristige LagerungSchnelle und effiziente Auftragsabwicklung

Wie funktioniert ein Fulfillment-Center?

Der Fulfillment-Prozess folgt einem strukturierten Ablauf, um Effizienz zu gewährleisten. Er beginnt mit dem Empfang des Inventars, bei dem die Produkte auf Genauigkeit überprüft und an vorgesehenen Orten im Fulfillment-Center gelagert werden. Wenn eine Bestellung aufgegeben wird, ruft das System automatisch die notwendigen Informationen ab, und Mitarbeiter oder automatisierte Systeme kommissionieren die erforderlichen Artikel aus dem Bestand. Diese Artikel werden dann sicher verpackt, oft mit Markenkennzeichnung und Schutzmaterialien, bevor sie für den Versand etikettiert werden. Schließlich koordiniert das Fulfillment-Center mit Versanddienstleistern, um eine pünktliche Lieferung sicherzustellen. Während des gesamten Prozesses helfen Echtzeit-Tracking und Qualitätskontrollmaßnahmen dabei, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.

Ein Mitglied des Radial-Teams verpackt sorgfältig Artikel, um eine Kundenbestellung zu erfüllen.

Arten von Fulfillment-Center

Fulfillment-Center gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf spezifische Geschäftsanforderungen und Produkteigenschaften zugeschnitten sind. Ein Verständnis dieser verschiedenen Typen hilft Unternehmen, die beste Lösung für ihre Abläufe zu finden.

  • Einzelhändler-Fulfillment-Center: Diese sind ausschließlich für ein einziges Unternehmen bestimmt und bieten maßgeschneiderte Lager- und Logistiklösungen. Sie ermöglichen mehr Kontrolle und Flexibilität, sind jedoch oft teurer. Ein großes Ecommerce-Unternehmen mit speziellen Anforderungen an die Produktabwicklung könnte sich für diese Variante entscheiden
  • Fulfillment-Center mit mehreren Anbietern: Auch bekannt als gemeinschaftliche oder Co-Warehousing-Lösungen, dienen diese Zentren mehreren Unternehmen in einem geteilten Lagerraum. Dieses Modell optimiert Kosten und Effizienz, indem Ressourcen gebündelt und Fixkosten geteilt werden. Besonders für kleinere Unternehmen oder Startups mit schwankenden Lagerbeständen ist diese Option oft günstiger und skalierbar.
  • Spezialisierte Fulfillment-Center: Diese konzentrieren sich auf bestimmte Branchen oder Produkttypen wie Lebensmittel, Pharmazeutika, Chemikalien oder Batterien. Sie gewährleisten die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften und spezielle Handhabungsanforderungen.
  • On-Demand-Fulfillment-Center: Sie bieten flexible, nutzungsabhängige Dienstleistungen und werden häufig von Unternehmen mit unvorhersehbaren Verkaufsvolumina oder saisonalen Produkten genutzt. Sie ermöglichen Skalierbarkeit, ohne langfristige Verträge eingehen zu müssen.
  • Direktversand-Fulfillment-Center: Hier werden Produkte nicht nur gelagert, sondern direkt im Namen des Einzelhändlers an den Endkunden versandt. Der Einzelhändler kommt dabei niemals physisch mit dem Lagerbestand in Kontakt.
  • Direct-to-Consumer (D2C)-Fulfillment-Center: Diese sind speziell für Unternehmen konzipiert, die direkt an Endverbraucher verkaufen. Der Fokus liegt auf schneller Lieferung und einer personalisierten Kundenerfahrung. Sie sind häufig in Ecommerce-Plattformen integriert, um eine nahtlose Bestellabwicklung zu ermöglichen.
  • Einzelhandelsabwicklungszentren: Diese richten sich an Unternehmen, die über Einzelhandelskanäle verkaufen. Oft sind besondere Etikettierungs- und Verpackungsanforderungen nötig, die sich von D2C-Bestellungen unterscheiden. Zudem kann die Lagerauffüllung für Filialen Teil ihrer Aufgaben sein.
  • Maßgeschneiderte Fulfillment-Center: Sie setzen stark auf Individualisierung und spezielle Lösungen. Während viele Fulfillment-Zentren bereits ein gewisses Maß an Anpassung bieten, gehen diese einen Schritt weiter. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, die selbst komplexe oder ungewöhnliche Anforderungen erfüllen.
A-frame at the fulfillment center

Das A-Frame-System, das speziell entwickelt wurde, um den hohen Anforderungen eines wichtigen Radial-Kunden gerecht zu werden, ermöglicht eine schonende und präzise Handhabung von Kosmetik- und Lifestyle-Produkten, einschließlich empfindlicher Artikel wie kleiner Fläschchen mit ätherischen Ölen.

Vorteile einer Partnerschaft mit einem Fulfillment-Center

Die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment-Center bietet Unternehmen jeder Größe erhebliche Vorteile – von Startups bis hin zu großen Konzernen:

Zugang zu Fachwissen und Technologie: Fulfillment-Center verfügen über spezialisierte Expertise in den Bereichen Logistik, Lagerhaltung und Versand. Zudem bieten sie fortschrittliche Technologien wie Lagerverwaltungssysteme (WMS) und Software zur Sendungsverfolgung. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die nicht über die Ressourcen verfügen, um selbst in diese Bereiche zu investieren.

Reduzierte Betriebskosten: Durch die Auslagerung von Lagerhaltung und Fulfillment können Unternehmen Investitionen in Lagerflächen, Ausrüstung und Personal vermeiden oder minimieren. Dadurch wird Kapital für andere wichtige Geschäftsbereiche wie Produktentwicklung, Marketing oder Expansion freigesetzt.

Erweiterte Marktreichweite: Fulfillment-Center positionieren Lagerbestände strategisch näher an den Kunden. Dies ermöglicht schnellere und kostengünstigere Lieferungen, selbst über große geografische Entfernungen hinweg. Dadurch können Unternehmen neue Märkte erschließen und wettbewerbsfähiger agieren – unabhängig von ihrer Größe.

Höhere Effizienz und Skalierbarkeit: Fulfillment-Center setzen auf optimierte Prozesse, moderne Technologien und effiziente Abläufe. Das führt zu schnelleren Bestellabwicklungen und verkürzten Lieferzeiten. Zudem ermöglichen sie eine flexible Skalierung, um Nachfrageschwankungen zu bewältigen – sei es ein saisonaler Anstieg oder schnelles Unternehmenswachstum. Beispielsweise kann ein Unternehmen mit steigenden Bestellzahlen auf das Fulfillment-Center vertrauen, um Bestände zu verwalten und eine pünktliche Lieferung sicherzustellen.

Fokus auf das Kerngeschäft: Die Auslagerung des Fulfillments erlaubt es Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Ob Produktinnovation, Kundenbeziehungsmanagement oder strategische Planung – durch die Entlastung im Logistikbereich stehen mehr Zeit und Ressourcen für das eigentliche Geschäft zur Verfügung.

Engineer controlling the system

Radial nutzt Lagersteuerungssoftware, um seine Lagerabläufe zu optimieren. Die Software steuert und koordiniert den Warenfluss innerhalb des automatisierten Systems intelligent, was zu einer effizienten und fehlerfreien Verarbeitung führt.

Vielfältige Branchen und Unternehmen

Fulfillment-Center bieten wertvolle Unterstützung für eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Ihre flexiblen und effizienten Dienstleistungen sind auf spezifische Anforderungen zugeschnitten, sodass Unternehmen branchenspezifische Herausforderungen bewältigen und ihr Wachstum fördern können. Hier einige Beispiele:

  • Beauty-Marken: Versand von Hautpflegeprodukten, Kosmetika und anderen Pflegeartikeln, oft mit speziellen Anforderungen an Verpackung und Handhabung.
  • Gesundheitsprodukte-Marken: Verwaltung von Vitaminen, Nahrungsergänzungsmitteln, Gesundheitsnahrung und anderen Wellness-Produkten, teilweise mit speziellen Lagerbedingungen oder regulatorischen Anforderungen.
  • Sportmarken: Distribution von Ausrüstung, Bekleidung und Zubehör, häufig mit sperrigen oder unregelmäßig geformten Artikeln.
  • Mode- und Bekleidungsmarken: Verwaltung von Kleidung, Schuhen und Accessoires, oft mit speziellen Anforderungen an Lagerung, Textilhandling und effiziente Retourenabwicklung.
  • Direktvertriebsunternehmen: Versand von Produkten, die über unabhängige Vertriebspartner verkauft werden, häufig mit speziellen Anforderungen an Konfektionierung, Verpackung und den Versand an mehrere Standorte.
  • Ecommerce-Unternehmen: Abwicklung eines breiten Produktsortiments – von Elektronik über Bekleidung bis hin zu Haushaltswaren – mit Fokus auf schnelle und präzise Bestellabwicklung.
  • Verlage: Versand von Büchern, Magazinen und anderen Druckerzeugnissen.
  • Hersteller: Lagerung und Versand von Rohstoffen, Komponenten oder fertigen Produkten.

Für Unternehmen, die ihre Abläufe optimieren und die Effizienz steigern möchten, ist die Nutzung eines Fulfillment-Centers eine strategische Entscheidung. Während ein Lagerhaus vor allem der reinen Aufbewahrung dient, ermöglichen Fulfillment-Center Unternehmen, zu skalieren, Lieferzeiten zu verbessern und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Unabhängig von Branche oder Produkttyp bieten sie die notwendige Infrastruktur, das Fachwissen und die Technologie, um die Logistikprozesse zu optimieren und nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.