Black Friday 2025: 3 teure Fulfillment-Fallen, die Sie vermeiden sollten

Blogeintrag
Black Friday ist der ultimative Stresstest für den europäischen E-Commerce. Während die Verkaufsvolumen in die Höhe schnellen, kämpfen viele Händler mit Skalierbarkeit, steigenden Retouren und Lieferverzögerungen, die das Vertrauen der Kunden gefährden. In diesem Artikel beleuchten wir die drei teuersten Fulfillment-Fallen – und zeigen, wie Radial Europe Marken dabei unterstützt, saisonalen Druck in langfristiges Wachstum und Kundentreue zu verwandeln.

Black Friday ist ein echter Stresstest für den Einzelhandel und den E-Commerce in ganz Europa. Für viele Unternehmen bringt dieses Wochenende Rekordumsätze, während es gleichzeitig die gesamte Lieferkette unter enormen Druck setzt. Im Jahr 2024 stieg das Paketvolumen in Europa während des BFCM im Vergleich zu den vorangegangenen Wochen um +93,7 %. Jeder logistische Fehler in dieser Zeit kann äußerst kostspielig sein. Im Folgenden heben wir drei große Fallen hervor, in die europäische Händler am Black Friday 2025 geraten könnten.

1. Fehlende Skalierbarkeit der Abläufe

Black Friday 2025 in Europa bedeutet einen beispiellosen Anstieg an Bestellungen. Im Jahr 2024 stiegen die Online-Verkäufe im Jahresvergleich um 10 %, während die wöchentlichen Transaktionen im Vergleich zu einer durchschnittlichen Woche um +122 % bis +125 % zunahmen. Händler ohne flexible Lagerkapazitäten sahen sich mit überfüllten Distributionszentren und Verzögerungen in der letzten Meile konfrontiert. Die Erfolgsquote bei der Erstzustellung sank europaweit von 95,5 % auf 95,2 % – ein scheinbar kleiner Prozentsatz, der bei Millionen von Sendungen jedoch in Tausende unzufriedener Kunden übersetzt werden kann.

Skalierbarkeit ist die Grundlage. Mit einem breit aufgestellten Netzwerk an Fulfillment-Zentren und integrierten Systemen können unsere Kunden ihre Kapazitäten flexibel an die Nachfrage anpassen, anstatt operative Engpässe zu riskieren.

2. Kostenintensive Retouren und steigender Verbraucherdruck

Black Friday sorgt nicht nur für Rekordumsätze, sondern auch für Rekordretouren. In ganz Europa werden 10–15 % aller Weihnachtstransaktionen zurückgeschickt. Für Händler bedeutet dies Hunderttausende zusätzlicher Prozesse: Sortierung, Wiedereingliederung der Produkte, Kundenkommunikation und die Bewältigung logistischer Kosten.

Gleichzeitig werden europäische Verbraucher immer anspruchsvoller. Viele betrachten Black-Friday-Angebote mit Skepsis und stellen infrage, ob die Rabatte wirklich einen Mehrwert bieten. In einem solchen Umfeld zählt jeder Teil der Customer Journey. Wenn Kunden auf Reibungen stoßen – insbesondere bei Retouren oder Lieferungen – kann dies die Freude am Einkauf schnell überschatten. Ein schlechtes Erlebnis nach dem Kauf gefährdet nicht nur einen einzelnen Verkauf, sondern kann auch das langfristige Vertrauen und die Markentreue untergraben.

57 % der Verbraucher stehen Black-Friday-Rabatten skeptisch gegenüber, 46 % gaben an, dieselben Produkte bereits früher im Jahr günstiger gesehen zu haben. Quelle: „Two thirds of Brits believe BF is a con”

Radial bietet automatisierte Retourenmanagement-Lösungen, die die Bearbeitungszeiten verkürzen und eine hohe Kundenzufriedenheit gewährleisten – selbst in der Hochsaison.

3. Steigende Erwartungen an die Liefergeschwindigkeit

Europäische Verbraucher erwarten denselben Servicelevel wie bei den globalen E-Commerce-Marktführern. Die meisten von ihnen sehen ultraschnelle Lieferungen als einen der größten Vorteile an. Doch der Black Friday 2024 hat gezeigt, dass viele Fulfillment-Netzwerke in Europa mit diesen Erwartungen nicht Schritt halten können. Die Verzögerungen in der letzten Meile stiegen in der Black-Friday-Woche um 70 % – ein deutliches Warnsignal, dass Geschwindigkeit inzwischen zu den größten Risiken für Rentabilität und Markenreputation gehört.

Radial kombiniert Bedarfsprognosen, optimierte Bestandsplatzierung und Omnichannel-Lieferoptionen, um Flexibilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten – selbst in den Spitzenzeiten von BFCM.

Durchschnittliche Lieferzeit über alle Methoden hinweg während der Black-Friday-Woche 2024. Quelle: Ingrid Blog, „Black Friday trends and insights 2024: what’s the story?”

Fazit: Wie lassen sich die 3 Fallen vermeiden?

Der Black Friday 2024 hat gezeigt, dass der europäische E-Commerce in einem Tempo wächst, dem viele Lieferketten nicht standhalten können. Mit einem Paketvolumenanstieg von +93,7 %, einem Anstieg der Lieferverzögerungen um 70 % und durchschnittlichen Retouren von 10–15 % kann jede Schwachstelle im Fulfillment schnell zu einer kostspieligen Falle werden.

Mit Radial Europe können Händler die drei größten Risiken am Black Friday 2025 vermeiden:

  • fehlende Skalierbarkeit,
  • steigende Kosten für Retouren,
  • Verzögerungen bei der Zustellung auf der letzten Meile.

Anstatt mit kostspieligen Fehlern zu kämpfen, können Marken sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie makellose Kundenerlebnisse gewährleisten, die die Loyalität weit über die Feiertagssaison hinaus stärken.

Kontaktieren Sie uns

This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
This field is hidden when viewing the form
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.
This field is for validation purposes and should be left unchanged.